Höchst bedenkliche Vorgangsweise gegen selbstbestimmte und kritische
Aktivisten*innen mit
Behinderung!!!
Kritik am Österreichischen
Behindertenrat kostet einem Aktivisten,
der seit über 50 Jahre auf den Rollstuhl angewiesen ist,
über
30.000 Euro!
Sein Einkommen: 150,00 Euro plus minimaler Ausgleichzulage.
Wenn Selbstbetroffene und deren Angehörige berechtigte Kritiken gegen die seit Jahrzehnten bestehenden Missstände äußern, Selbstbestimmung
statt Fremdbestimmung fordern, sehr
engagiert und couragiert um die Rechte für Menschen mit Behinderung oder Krankheit kämpfen und die
Verschleppung der Umsetzung der UN-BRK verhindern wollen, versucht man
diese Aktivisten*innen mit Behinderung oder Krankheit und deren Angehörigen einen Maulkorb zu verpassen, um sie letzendlich Mundtot zu
machen!
Selbstbestimmte Bürger*innen mit Behinderung, die
unabhängig von den Behindertenverbänden/vereinen/organisationen um ihre Rechte kämpfen, müssen genauso das Recht haben Kritik äußern zu können, wenn es
Missstände gibt. Bürger*innen mit Behinderung oder Krankheit und deren Angehörigen müssen genauso das Recht auf freie
Meinungsäußerung haben!
SELBSTBESTIMMUNG statt Fremdbestimmung‼️🖐
INKLUSION statt Exklusion‼️✊
NICHTS ÜBER UNS OHNE UNS‼️✌️
RECHTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG = eine berechtigte Forderung‼️🌐‼️⚖️‼️
https://www.facebook.com/RECHTE-F%C3%9CR-MENSCHEN-MIT-BEHINDERUNG-eine-berechtigte-Forderung-162231667156387/
https://twitter.com/AntonSteiner5/status/1193487169391869952
Seit Ende 2018 vertritt die in Östereichischer Behindertenrat (vormals ÖAR)
1,400.000 Bürger mit Behinderung!
Im Juni 2018 waren es "nur" 400.000!!!
Sind solche Steigerungsraten "Fake News"???
Schreiben der ÖAR: Im Jahr 2014 hat die EU zwei neue Vergaberichtlinien RL 2014/23/EU und RL 2014/24/EU erlassen. Deren Umsetzung betrifft die Interessen der Menschen mit Behinderungen existenziell. Daher unterstützt die ÖAR die gemeinsame Stellungnahme der vier großen Dachverbände sozialer Dienstleister und ersucht dringend um Unterstützung des Anliegens.
Am 12. Dezember 1975
Letzen Anstoß gab der damalige
Bundeskanzler Bruno Kreisky, der anlässlich einer
Veranstaltung mit behinderten Menschen diese anregte und
ihnen Mut machte, ihreKraft in einer -
dem Österreichischen Gewerkschaftsbund gleichenden -
Dachorganisation ÖAR (Österr. Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation)
zu bündeln.
Sieht man sich die derzeitigen Mitgliedsverbände an
muss man feststellen, dass die Behindertenvereine
nur mehr Steigbügelhalter der mehrheitlich
gewinnorientierten Dienstleistungsorganisationen sind.
KOBV und ÖZIV sind mit mehreren Landesorganisationen in der ÖAR vertreten.
Mittlerweile sind viele große Vereine zu profitorientierten Organisationen im Behindertenbereich mutiert. Auch stehen bei diesen Vereinen betriebswirtschaftliche Interessen im Vordergrund.
Leitsatz von uns MmB - Menschen mit
Behinderung:
„NICHTS ÜBER UNS OHNE UNS“
Wie sollen sich 22 Behindertenvereine gegen 42 Dienstleistungsorganisationen bei einer demokratischen Abstimmung durchsetzen können????
Interessenskonflikt:
Zwischen den 22 Behindertenvereine und 42 Dienstleistungsorganisationen besteht zwangsläufig ein Interessenskonflikt, wenn es um die Unterstützung der Menschen mit Behinderung geht.
Behindertenvertreter wollen eine finanzielle Unabhängigkeit um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Dienstleisterorganisationen wollen eher Sachleistungen, Sonderschulen, Behindertenwerkstätten, Pflegeheime, u.ä. um mit ihrem Unternehmen wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
Die Steiner`s und die ÖAR:
Den ÖAR-Initiatoren von 1974/75, vorwiegend Menschen im Rollstuhl, wie Heinz Schneider, Anton
Steiner, Anne Marie Wicher, Traude Wetschera, Fr. Sonnleitner, sowie Sabine Gottschalk, Heinrich Schmid, Albert Wöhrer, Hr. Igel, u.v.a.m. war die
Gründung eines Dachverbandes, aller Behindertenvereine (ÖAR), ähnlich dem ÖGB mit seinen Gewerkschaften, eine behindertenpolitische Notwendigkeit.
Um die berechtigten Forderungen der Menschen mit Behinderung durchsetzen zu können müssen ALLE Behindertengruppen solidarisch die Forderungen unterstützen.
Nach meiner Anstellung beim ÖGB war eine meiner Initiativen, mit Unterstützung von Anton Benya (ÖGB Präsident),
die Abschrägung der Gehsteigkanten im Kreuzungsbereich. Vielerorts müssen Rollstuhlfahrer immer noch den gefährlichen Weg auf der Fahrbahn
nehmen!!!
Erste Vorschläge für barrierefreies Bauen (Bauordnung B 1600) wurden an die politischen Parteien und Entscheidungsträger herangetragen.
Steiner Anton, Querschnitt, Rollstuhl, seit Juni 1966
http://steiner-querschnittlaehmung.jimdo.com/
https://www.facebook.com/anton.steiner.18
KOBV und ÖZIV sind mit mehreren Landesorganisationen in der ÖAR vertreten.
Mittlerweile sind diese zwei großen Vereine zu profitorientierten Organisationen im Behindertenbereich mutiert. Auch stehen betriebswirtschaftliche Interessen stehen im Vordergrund.
Leitsatz des VQÖ: „Nichts über uns ohne uns“
Wie sollen sich 22 Behindertenvereine gegen 42 Dienstleistungsorganisationen bei einer demokratischen Abstimmung durchsetzen können.
Interessenskonflikt:
Zwischen den 22 Behindertenvereine und 42 Dienstleistungsorganisationen besteht zwangsläufig ein Interessenskonflikt, wenn es um die Unterstützung der Menschen mit Behinderung geht.
Behindertenvertreter wollen eine finanzielle Unabhängigkeit um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Dienstleisterorganisationen wollen eher Sachleistungen, Sonderschulen, Behindertenwerkstätten, Pflegeheime, u.ä. um mit ihrem Unternehmen wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
Den ÖAR-Initiatoren von 1974/75 vorwiegend Rollifahrer, wie Heinz Schneider, Anton Steiner, Anne Marie Wicher, Traude Wetschera, Fr. Sonnleitner, sowie Sabine Gottschalk, Heinrich Schmid, Albert Wöhrer, Hr. Igel, u.v.a.m. war die Gründung eines Dachverbandes, aller Behindertenvereine (ÖAR), ähnlich dem ÖGB mit seinen Gewerkschaften, eine behindertenpolitische Notwendigkeit.
Nach meiner Anstellung beim ÖGB war meiner Initiative, mit Unterstützung von Anton Benya *), die Abschrägung der Gehsteigkanten im Kreuzungsbereich
Behindertenvereine |
Dienstleister |
diverse |
22 Behindertenvereine 1 Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ)
Hietzinger Kai 85/DG 2 CBMF - Club behinderter Menschen und ihrer Freunde
Große Schiffgasse 30/1 3 Club Handikap
Hernalser Hauptstraße 230/17/1 4 Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Jägerstraße 36 5 HPE-Österreich
Bernardgasse 36/4. St./Top 14 6 Kriegsopfer- und Behindertenverband Wien, NÖ, Bgld. (KOBV)
Langegasse 53
7 Multiple Sklerose Gesellschaft Wien
Hernalser Hauptstraße 15-17 7a Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft
Hernalser Hauptstraße 15-17 8 OÖZIV - Oberösterreichischer Zivil-Invalidenverband
Gewerbepark Urfahr 6/1 9 Österreichische Autistenhilfe
Eßlinggasse 13/3/11 10 Österreichische Blindenwohlfahrt
Baumgartenstraße 69 11 Österreichische Hämophilie-Gesellschaft
Mariahilfergürtel 4, SH-Zentrum 12 Österreichische Vereinigung Morbus Bechterew
Obere Augartenstraße 26-28 13 Österreichischer Gehörlosenbund (ÖGLB)
Waldgasse 13/2 13a Österreichischer Schwerhörigenbund (ÖSB)
Bundesstelle 14 Österreichischer Verband für Spastiker-Eingliederung
Kirchstetterngasse 30
15 Österreichisches Hilfswerk für Taubblinde
Humboldtplatz 6 8a ÖZIV - Österreichischer Zivil-Invalidenverband
Bundessekretariat 8b ÖZIV - Österreichischer Zivil-Invalidenverband
Landesgruppe Kärnten 8c ÖZIV - Österreichischer Zivil-Invalidenverband
Landesverband Tirol 8d ÖZIV - Österreichischer Zivil-Invalidenverband
Landesgruppe Vorarlberg 8e ÖZIV - Österreichischer Zivil-Invalidenverband
Landesgruppe Steiermark 8f ÖZIV - Österreichischer Zivil-Invalidenverband
Landesgruppe Burgenland, Landessekretariat 16 RollOn Tirol
Mailsweg 2 17 Selbsthilfegruppe Down Syndrom Wien, NÖ
Am Wassersprung 30 18 SOB 31 Verein zur Förderung kultureller Aktivitäten von Menschen mit Behinderung
Pötzleinsdorfer Straße 194/4/13 19 Verband aller Körperbehinderten Österreichs
Schottenfeldgasse 29/2. Stk. 20 Verband der Querschnittgelähmten Österreichs
Sekretariat 21 Verein BALANCE - Leben ohne Barrieren
Hochheimgasse 1 22 Vereinigung sehbehinderter Menschen
Marxergasse 27/14
|
35 Dienstleister 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Adalbert-Stifter-Straße 65 2 Ambulatorium Sonnenschein
Eichendorffstraße 48 3 ASSIST
Sozialwirtschaftliche Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung
gemeinnützige GmbH 4 assista Soziale Dienste GmbH
Hueb 10 5 DAS BAND - gemeinsam vielfältig
Witzelsbergergasse 26-28/2 6 Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg
Neusiedlgasse 1 7 Behindertenhilfe Klosterneuburg
Albrechtstraße 103
8 Behindertenintegration Ternitz
Lobengasse 22 9 BPInternational CONSULT-Benjamin PETUTSCHNIG
Felix-Slavik-Straße 4/2/Top 23
10 Caritas Österreich
Albrechtskreithgasse 19-21
11 dachverband berufliche integration
Parhamerplatz 9/5 12 debra-austria
Interessengemeinschaft Epidermolysis bullosa und Verein zur Förderung der
Epidermolysis bullosa-Forschung
13 Diakonie Österreich
Schwarzspanierstraße 13 14 Die Steirische Behindertenhilfe
Idlhofgasse 59-63 15 Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich
Seidenhofstraße 115
16 Förderverein Odilien
Leonhardstraße 130 17 Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie NÖ GmbH
Kremserstraße 4 18 Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten 50.000 Weiss Helmuth Graz Tel.: +43 316 7071 280
Biberstraße 5 19 Grete Rehor-Hilfsfonds für behinderte Menschen
Johann Böhm-Platz 1 20 Hilfswerk Österreich
Apollogasse 4/5 21 Institut für Sozialdienste Vorarlberg (IfS)
Interpark FOCUS 1 22 Jugend am Werk (JAW)
Thaliastraße 85 23 KoMiT GmbH
Konduktiv Mehrfachtherapeutische Zentren und Integration 24 Lebenshilfe Österreich
Förstergasse 6 25 Musische Arbeitsgemeinschaft
Buchengasse 170/2 26 Physio Austria
Linke Wienzeile 8/28 27 PlatO - Plattform anthroposophischer therapeutischer Organisationen in Österreich
Camphill Liebenfels 28 pro mente austria
Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit 29 pro mente Wien
Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit 30 slw Soziale Dienste GmbH
Mailsweg 2 31 Soziales Zentrum St. Josef
Barmherzige Schwestern Zams, Vinzenzweg 2 32 Sozialtherapeutikum Eggersdorf
Höflingstraße 22 http://www.sozialtherapeutikumeggersdorf.at/start.html
33 VertretungsNetz - SACHwalterschaft, PATIENTENanwaltschaft, BEWOHNERvertretung
Forsthausgasse 16-20 34 Wien Work - Integrative Betriebe und AusbildungsgmbH
Tannhäuserplatz 2/2 35 Wiener Hilfswerk
Schottenfeldgasse 29
NICH VERTRETEN: VOLKSHILFE wird derzeit durch WienWork vertreten 01 4026209 oder 067683402225 ÖGB – Einzelgewerkschaften 1 Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier 2 Gewerkschaft Öffentlicher Dienst 3 Gewerkschaft der Gemeindebediensteten - Kunst, Medien, Sport, freie Berufe 4 Gewerkschaft Bau-Holz 5 Gewerkschaft vida 6 Produktionsgewerkschaft
|
7 Diverse 1 Hilf selbst mit (HSM)
Grillparzergasse 4 Finanzbericht für das Kalenderjahr 2013
2 Österreichischer Behindertensportverband (ÖBSV)
Brigittenauer Lände 42 3 Sprachrohr für Menschen in anthroposophisch orientierten Lebens- und Werkstätten
Rosenhügelstraße 213 4 Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung
Alberstraße 8 5 Therapiezentrum für halbseitig Gelähmte
Breitenfurter Straße 401-413/34/1
6 UNIABILITY - Arbeitsgemeinschaft zur
Gleichstellung
p.A. Integriert Studieren, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 7 Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche
Graumanngasse 7
|
VQÖ - Alle Interessen – Ein Verein. Viele Themen.
Ca. 1,600.000 Menschen mit Behinderung in Österreich
• Gleichstellung Inklusion Integration
Beobachtung und Förderung der kontinuierlichen Entwicklung von Gleichstellung, Inklusion, Integration.
• Themenzentrierte Arbeit
Gleichstellung auch auf internationaler sowie auf EU-Ebene; Barrierefreiheit: Verkehrsmittel, Zugänglichkeit von Gebäuden, Arbeitsplatz, Wohnen, Zugänglichkeit von Gütern und Dienstleistungen u.v.a.m.
• Vor- und Aufbereitung von Vorschlägen und Forderungen behinderter Menschen und der Versuch, diese Vorschläge und Forderungen zu realisieren. Insbesondere in den Bereichen Bauten, Technik und Verkehr, Justiz, Arbeitsmarkt, Soziales und Gesundheit, Bildung und Ausbildung.
• Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen wie Normenausschüsse, Arbeitsgruppe im BM für Unterricht Kunst und Kultur, Unterstützungsfonds, Bundesbehindertenbeirat, Ausgleichstaxfonds, Arbeitskreis für Pflegevorsorge, Beiräte in den Sozialversicherungsträgern, Beirat für die Straßenforschung, Gesetzliche Interessenvertretung behinderter Menschen in Wien, Rehabilitation International, NGO-Arbeitskreis im Rahmen der Vereinten Nationen u.a.
• Kontakte zu allen wissenschaftlich arbeitenden Stellen, die sich mit dem Problemkreis "Behinderung" auseinandersetzen, wie z.B. Architektur, Maschinenbau, Medizin, Pädagogik, Sozial-, Politik-, Informatik- und Sportwissenschaften.
• Auf- und Ausbau verschiedener Dokumentationen (technische Hilfsmittel, Fachliteratur, soziale Dienste und Einrichtungen) unter Einbindung der in verschiedenen Institutionen und Organisationen schon vorhandenen Informationsmaterialien.
Auf- und Ausbau der Hilfsmittelverordnung zur individuellen Versorgung der Betroffenen, Assistenz, finanzielle Unabhängigkeit um in Würde leben zu können.
Profil
Geb. 1. März 1950 in Eisenkappel, Kärnten, Österreich
PRIVAT: mit meiner lieben und treuen Maria sehr glücklich verheiratet.
Steiner Anton und Maria
VQGÖ - Vereinigung der Querschnitt-Gelähmten Österreich EU
OPINION LEADERS - NETWORK • Lanzenkirchen, Niederösterreich, Austria -EU
Tel. 02627 42159 - Mobil 0650 7133604 - E-Mail: asteiner@aon.at
INTERNETFORUM - HOMEPAGE - FACEBOOK:
http://steiner-querschnittlaehmung.jimdo.com/
https://www.facebook.com/anton.steiner.18
https://www.facebook.com/mariasteinerlubei/
Rechte für Menschen mit Behinderung = eine berechtigte Forderung
ROLLSTUHLPARKPLATZ AT EU:
https://www.facebook.com/groups/315462751928952/
VQGÖ - Vereinigung der Querschnitt-Gelähmten Österreich EU
Wheelchair - Rollstuhl – Sport
https://www.facebook.com/Wheelchair-Rollstuhl-Sport-106600299417053/
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com